Wenn du über die Links auf unserer Seite bestellst, erhalten wir möglicherweise eine kleine Provision. Diese Bildungsinhalte sind kein Ersatz für eine professionelle Beratung.

Milchprodukte bei Keto: Die 7 besten Low Carb Milchprodukte

Von Tobias Fendt • Zuletzt aktualisiert am 20. September 2023

Gute Nachrichten für alle Käsefreunde: Ja, du kannst Milchprodukte bei einer ketogenen Ernährung essen.

Es ist nicht nur ein köstlicher Snack, Käse kann auch die zusätzliche Fettquelle sein, die du benötigst, um deine täglichen Makros zu erreichen.

Aber bevor du dich jetzt bei der Käseplatte übernimmst, möchte ich dir einige Worte der Vorsicht mit auf den Weg geben, wenn es um Milchprodukten bei einer ketogenen Diät geht.

(HINWEIS Du möchtest eine ketogene Ernährung beginnen? Downloade die kostenlose Ketogene Lebensmittel Liste als PDF, damit du einen kompletten Überblick über alle Nahrungsmittel hast, die du essen kannst und welche du unbedingt vermeiden musst, um in Ketose zu kommen. Hier erfährst du mehr!)

Ketogene Lebensmittel Liste PDF

In diesem Artikel werden wir alles besprechen, was du über Milchprodukte und Ketose wissen musst, einschließlich der besten Low Carb Optionen für Milchprodukte, die du essen kannst und welche du lieber meiden solltest.

Ich werde auch darauf eingehen, wie sich eine ketogene Ernährung auf die Laktoseintoleranz auswirkt und ob Bio-Milchprodukte die Investition wirklich wert sind.

Sind Milchprodukte bei Keto erlaubt?

Erstens ist es wichtig zu verstehen, dass nicht alle Molkerei- und Milchprodukte gleich sind.

  1. Einige Milchprodukte sind reich an Kohlenhydraten, während andere eine sehr gute Low Carb und Protein-Fett-Kombination enthalten, die du benötigst, um in der Ketose zu bleiben.
  2. Wenn deine gewählten Milchprodukte zu viele Netto-Kohlenhydrate enthalten, wird es für dich schwieriger, deine täglichen Makronährstoff-Ziele einzuhalten, um unter 20-30g Nettokohlenhydrate zu bleiben.
  3. Der Verzehr von Milchprodukten kann für einige Menschen auch schwierig zu verdauen sein. Du könntest unerwünschte Nebenwirkungen und Gesundheitsprobleme in Form von Magenverstimmungen, Blähungen, Sinusproblemen, Akne und Gelenkschmerzen erleben, wenn dein Körper sie nicht richtig verdauen kann.
  4. Wenn du pasteurisierte Milch anstelle von Rohmilch konsumierst, bekommst du auch nicht all die guten Bakterien, die dir helfen können, Milchprodukte leichter zu verdauen.

Auch wenn bestimmte Milchprodukte ketofreundlich sind, wenn du eines dieser Symptome bemerkst, sind Milchprodukte vielleicht nicht das Richtige für dich.

Ein weiterer Grund, sich mit Milchprodukten zurückzuhalten, ist die einfache Tatsache, dass man bei hochverarbeiteten Lebensmitteln ganz schnell zu viel davon essen kann.

Während Milchprodukte in kleinen Mengen sinnvoll sein können, besteht dennoch das Risiko, deine Kalorien- und Makroziele in nur einer kleinen Mahlzeit zu ruinieren.

Um den gesamten Milchkonsum innerhalb der Keto-Grenzwerte zu halten, sollten wir zuerst ein paar Grundregeln durchgehen.

milch-bei-ketogener-ernahrung

Keto und Milch: Das gilt es zu beachten

Um den vollen Nutzen aus Milchprodukte bei der ketogenen Ernährung zu ziehen, solltest du dich für Bio-Qualität (warum das wichtig ist, dazu später mehr), natürliche, Vollfett Varianten entscheiden, anstelle von fettarm oder künstliche Geschmacksrichtungen.

Wie du im nächsten Abschnitt sehen wirst, sind 1% und 2% Fett Milchprodukte tatsächlich mit Kohlenhydraten gefüllt. Da das Fett entfernt und Zucker hinzugefügt wird, bleiben dir zwei Dinge, die du bei einer Keto-Diät garantiert nicht willst.

Aber nur weil du bei Keto grünes Licht für bestimmten Molkerei- und Milchprodukten hast, heißt das nicht, dass du hier jederzeit Milchprodukte essen solltest.

Eine ketogene Ernährung legt Wert auf vollwertige und natürliche Lebensmittel. Milchprodukte sind verarbeitete Nahrungsmittel und du solltest sie nur in kleinen Mengen genießen.

Denk daran: Während Milchprodukte reich an Proteinen und Fetten sind, sind sie auch sehr kalorienreich. Eine einzige Portion Käse kann durchschnittlich etwa 100 Kalorien betragen.

Du solltest dich auch auf den zusätzlichen Proteinschub einstellen.

Wenn du Milchprodukte mit einer anderen proteinreichen Quelle kombinierst, riskierst du möglicherweise, deine Makros zu überschreiten, wenn du nicht vorsichtig bist.

Die 7 besten Milchprodukte bei Keto

Diese Milchprodukte sind für eine ketogene Diät am besten geeignet und sollten in Maßen zu deiner Ernährung hinzugefügt werden.

1. Butter

Bio-Butter von Weidekühen ist eines der besten Nahrungsmittel aus der Kategorie Milchprodukte.

Butter ist eine hervorragende Quelle für gesundes Fett mit 12 g Fett und 0 g Kohlenhydrate in nur einem einzigen Esslöffel (1).

kerrygold-butter-keto

Hier die Nährwertangaben der Kerrygold Butter aus Weidemilch (Durchschnittliche Nährwerte je 100 g):

Brennwerte 3076 kJ/748 kcal
Fett 82,5 g
davon gesättigte Fettsäuren 56 g
Kohlenhydrate 0,7 g
davon Zucker 0,7 g
Eiweiß 0,7 g

Wenn Gewichtverlust dein Ziel ist, liegt der einzige Grund, deinen Butterkonsum zu begrenzen an den Kalorien. Ein Esslöffel Butter enthält nämlich rund 100 Kalorien.

Die nächste Option auf unserer Liste geht noch einen Schritt weiter.

2. Ghee

Ghee ist geklärte Butter. Das bedeutet, dass die Butter länger gekocht wurde, um das Wasser und die Milchfeststoffe zu entfernen.

Die restliche Mischung ist reines Butterfett und ideal für eine ketogene Ernährung.

Ein Blick auf die Nährstoffzusammensetzung der Bio Ghee von Finck Naturkost (Durchschnittliche Nährwerte je 100 g):

Brennwerte 3763 kJ/899 kcal
Fett 99,9 g
davon gesättigte Fettsäuren 65,8 g
Kohlenhydrate 0 g
davon Zucker 0 g
Eiweiß 0 g

Es hat 2 g mehr Fett als Butter und nur zusätzliche 25 Kalorien (und 0 g Kohlenhydrate) pro Esslöffel.

Im Gegensatz zu Butter ist Ghee auch ganz einfach selbst herzustellen.

Kaufe einfach eine hochwertige Butter aus Weidemilch und schmelze sie langsam in einem Topf.

Ghee hat noch einen weiteren Zusatznutzen gegenüber Butter: 25% mehr kurzkettige und mittelkettige Triglyceride (MCTs). Im Vergleich dazu hat Butter nur 12-15%.

Diese Arten von Fetten sind leicht verdaulich und schneller als Energiequelle in deinem Körper verfügbar, was bedeutet, dass du mit mittelkettigen Triglyceriden oder MCT-Öl schneller in die Ketose kommen kannst (2).

Jetzt kommt der schwierige Teil: die Wahl zwischen Butter und Ghee.

Glücklicherweise musst du dich nicht entscheiden; du kannst beides in deiner Küche verwenden und beide Optionen funktionieren gut bei Keto, genau wie das nächste Milchprodukt auf unserer Liste.

3. Schlagsahne, 30% Fett

Wenn du den Wechsel von zuckerhaltigen Milchkaffees zu Keto-Kaffee vollzogen hast (oder gerade dabei bist), hast du es wahrscheinlich mit einigen Problemen oder Entzugserscheinungen von Zucker zu tun.

Eine Möglichkeit, eine ketosichere und zuckerfreien Milchkaffee zu erstellen, ist die Verwendung von Schlagsahne in deinem Kaffee.

Schlage einfach etwas Schlagsahne steif (du kannst auch ein wenig Vanilleextrakt und kohlenhydratfreien Süßstoff hinzufügen), füge dann einen Esslöffel zu deinem Kaffee hinzu und trinke deinen selbstgemachten Latte nach Keto-Art.

Schlagsahne kann auch in pikanten Rezepten verwendet werden, wie z.B. in einem Keto-Frühstücksauflauf mit Speck, Ei und Käse oder in Keto-Dessert Rezepten, um eine zusätzliche Schicht hinzuzufügen.

Die nächsten paar Milchprodukte haben ebenfalls die gleiche cremige Eigenschaft.

4. Fermentierter Joghurt, Griechischer Joghurt und Kefir

Wenn du an Fermentierung denkst, verbindest du diesen Prozess wahrscheinlich mit viel Zucker. Schließlich ist Zucker das, was die Bakterien oder die Hefe füttert.

Und da Zucker nicht ketofreundlich ist, denkst du vielleicht, dass fermentierte Lebensmittel tabu sind. Das ist nur teilweise richtig.

Joghurt und andere Sauermilchprodukte basieren auf Milchsäuregärung. Wenn Lebensmittel fermentiert werden, ernähren sich die Mikroorganismen von Bakterien oder Hefen sich von den zuckerhaltigen Kohlenhydraten.

Dies hilft, die schlechten Bakterien zu beseitigen und gleichzeitig die guten intakt zu lassen (probiotische Vorteile).

Während also eine große Menge an Zucker für die Herstellung eines fermentierten Lebensmittels verwendet werden kann, ist der größte Teil davon bereits von den Bakterien verzehrt worden.

In einigen Fällen, wie z.B. bei einer unaromatischen Kombucha, bleiben weniger als 3 g Kohlenhydrate und 1 g Zucker pro Portion, so dass es eine ideale Option für eine ketogene Diät ist.

Dies hat jedoch einen großen Vorbehalt.

Bei den meisten Joghurts und fermentierten Getränken wie Kombucha und Kefir ist vorsichtig geboten.

Viele Sorten auf dem Markt sind mit unnötigem Zuckerzusatz angereichert, was es schwieriger macht, eine gute ketogene Option zu finden. Du musst hier immer auf die Zutatenliste achten und den Kohlenhydrat- und Zuckeranteil in den Nährwertenangaben überprüfen.

Achte auf natur, vollfetten Joghurt und Kefir (ohne Fruchtstücke!).

Wann immer es sich um „fettarme“ Produkte handelt, bei denen das Fett entfernt wird, wie bei 1% oder 2% Sorten, kannst du darauf wetten, dass zugesetzter Zucker an seine Stelle tritt.

NICKS Protein Riegel Mix, Keto Proteinriegel Low carb Snacks ohne zusatz von Zucker, Glutenfrei | 15g Eiweiß mit Kollagen (9 Eiweißriegel x 50g)

* Wenn du auf diesen Link klickst und einen Kauf tätigst, erhalten wir eventuell eine Provision ohne zusätzliche Kosten für dich.

Preis bei Amazon ansehen

Und genau das Gleiche gilt für natur, vollfetten griechischen Joghurt.

Es gibt gute Griechische Joghurts, die nicht zu viel Zucker pro Portion haben und 18 g Protein und 10 g Fett enthalten.

Diese Herausforderung kann schwierig sein, wenn dein Lebensmittelgeschäft ein sehr begrenztes Sortiment führt. Aber unsere nächste keto-geeignete Milchoption ist ziemlich weit verbreitet.

5. Saure Sahne und Sauerrahm

Saure Sahne schmeckt ähnlich wie griechischer Joghurt, aber vollfette saure Sahne oder Sauerrahm hat so gut wie keine Kohlenhydrate, so dass es eigentlich eine viel bessere Option ist.

Saure Sahne wird hergestellt, indem man normale Sahne mit bestimmten Arten von Milchsäurebakterien fermentiert.

Vermutlich möchtest du zum Frühstück keine Schüssel mit Himbeeren, Nüssen und saure Sahne essen, aber etwas Sauerrahm oder saure Sahne liefert eine cremige Konsistenz, die perfekt für Dips, verdickende Saucen und als kohlenhydratfreie Zutat für z.B. Suppen ist.

Unsere letzten beiden Milchoptionen sind wahrscheinlich das, worauf du schon gewartet hast.

6. Harte Käsesorten

Käsefreunde freuen sich: Es gibt viele ketofreundliche Käsesorten mit wenig Kohlenhydraten zur Auswahl.

Während einige Käsesorten tabu sind, haben die meisten nur sehr wenige Kohlenhydrate und liefern gesunde Fette.

Ein Tipp für die Wahl des richtigen Käses ist die Suche nach länger gereiften Optionen (z.B. Blauschimmelkäse, Gouda oder Parmesan), da deren Kohlenhydratgehalt geringer ist.

Dieser zusätzliche Nutzen ist dem gleichen bakterienfressenden Prozess zu verdanken, der auch bei fermentierten Joghurt und anderen Lebensmitteln stattfindet.

Viele Hart- oder gereifte Käsesorten wie Schweizer Käse, Cheddar und Provolone gehören ebenfalls zu den ketofreundlichen Käsesorten mit niedrigerem Kohlenhydratgehalt.

Es gibt sogar ein paar Weichkäsesorten, die du als Snack zubereiten oder zu deinen Rezepten hinzufügen kannst.

parmesan-kaese-keto

7. Weichkäse

Mozzarella, Brie, Münster und Monterey Jack sind alle perfekte Käsesorten, die alle nur sehr wenig Kohlenhydrate enthalten und deine ketogene Ernährung abwechslungsreicher gestalten.

Frischkäse, Hüttenkäse, Mascarpone und Crème fraiche sind weitere gute Optionen, die du so essen kannst, wie sie sind, oder zu deinen Gerichten hinzufügen kannst, um einen cremigeren, reicheren Geschmack zu erhalten.

Du möchtest mehr über die Details sprechen?

Hier ist die Nährstoffzusammensetzung für eine 30 g Portion von einigen der Käsesorten auf der heutigen Liste:

30 g Portion Kohlenhydrate Protein Fett Kalorien
Schweizer Käse 1,5 g 7,5 g 7,8 g 106
Parmesan 1,2 g 10,9 g 8,1 g 122
Blauschimmelkäse 1 g 6 g 8 g 100
Cheddar 0,8 g 6,7 g 9 g 110
Gouda 0,6 g 7,1 g 7,8 g 101
Provolone 0,6 g 7,2 g 7,5 g 98
Mozzarella 0,6 g 6,3 g 6,3 g 85
Brie 0,1 g 5,9 g 7,8 g 95

Die Wahl dieser sieben Milchprodukte wird dir helfen, auf intelligente Weise in der Ketose zu bleiben.

Aber zu wissen, welche Milchprodukte bei Keto vermieden werden sollten, hilft dir, wenn du zum ersten Mal mit einer ketogenen Diät beginnst.

3 Milchprodukte, die Du bei Keto vermeiden solltest

Du hast vielleicht bemerkt, dass die klassische Kuhmilch nicht auf der Liste der ketofreundlichen Milchprodukte steht.

Du fragst dich bestimmt, warum…

1. Milch

Fettarm, fettreduziert, 1,5% und 2% Milch sind allesamt nur clevere Bezeichnungen für die Tatsache, dass das Fett aus der Milch entfernt wurde und zusätzliche Zucker und Kohlenhydrate hinzugefügt wurden, um den Geschmack zu verbessern.

Also, was ist mit Vollfett-, Ziegen- oder unbehandelte Rohmilch?

Im Falle von Ziegenmilch bekommst du nur 8,7 g Protein für 10,9 g Kohlenhydrate (Autsch!) und 168 Kalorien bei einem 230 ml Glas (3).

Unbehandelte Kuhmilch hat zwar nützliche Bakterien, liefert aber auch stolze 9,6 g Kohlenhydrate, sowie 6,6 g Eiweiß und 134 Kalorien pro 200 ml (4).

Was Vollmilch betrifft, liefert ein Glas 12,8 g Kohlenhydrate, 7,9 g Eiweiß und 146 Kalorien.

KETOSTIX® 100 Stück für sofortige Ketose Messergebnisse I Keton Teststreifen für die effektive Keto Ernährung und Diät I Ketosticks, Keton Sticks Urin

* Wenn du auf diesen Link klickst und einen Kauf tätigst, erhalten wir eventuell eine Provision ohne zusätzliche Kosten für dich.

Preis bei Amazon ansehen

Die meisten Milchsorten bestehen hauptsächlich aus Wasser und Zucker (plus ein paar andere Nährstoffe), deshalb ist Milch bei Keto nicht zu empfehlen, da sie zu viele Kohlenhydrate enthält und durch das Trinken von Milch die tägliche Makro-Ziele schnell überschritten werden können.

Du bist besser beraten, dich an die Low-Carb-Käseoptionen zu halten, die die gleichen oder bessere Mengen an Protein liefern.

Versuche also, Milch aus deiner Ernährung zu entfernen, wenn du schnell in Ketose kommen möchtest und deine ketogene Ernährung erfolgreich sein soll.

Während du das nächste Milchprodukt nicht vollständig aus deiner Ernährung entfernen musst, solltest du dennoch sehr gut darauf achten, dieses Nahrungsmittel nicht zu oft zu konsumieren.

keine-milch-bei-keto

2. Kaffeesahne & Half-and-Half

Kaffeesahne, Kaffeerahm bzw. österr. Kaffeeobers ist ein Milchprodukt, das vorwiegend zum Weißen von Kaffee oder Tee genutzt wird.

Dieses im Labor eingekochte Milchprodukt besteht aus halb Milch, halb Sahne. Die verschiedenen Stufen werden durch das Vermischen von Magermilch und der entsprechenden Menge Süßrahm erreicht. Sie wird pasteurisiert oder ultrahocherhitzt, um länger haltbar zu sein.

Was du damit wirklich erhältst, ist eine Mischung des Zuckers mit einer Verringerung des Fettes, zwei Sachen, die du nicht bei einer ketogenen Ernährung wünschst.

Abhängig von der Marke, kann dieses Produkt bis zu 2 g zusätzliche Kohlenhydrate pro Teelöffel zu deinen Keto-Makros hinzufügen.

Anstatt Kaffeesahne oder eine Half-Half-Mischung aus Milch und Sahne zu verwenden, wähle lieber fettreiche Schlagsahne für deinen Kaffee oder deine Keto-Rezepte, um die Nettokohlenhydrate niedrig zu halten.

Der gleiche Rat gilt für das nächste Milchprodukt auf der Don’t-Touch-Liste.

3. Kondensmilch

Obwohl die meisten Leute Kondensmilch nicht täglich trinken, sollte Kondensmilch nicht zu deinen Rezepten hinzugefügt werden, wenn du in Keto bleiben willst.

Kondensmilch oder evaporierte Kondensmilch wird aus Milch durch Reduktion des Wassergehaltes hergestellt, indem sie über einen längeren Zeitraum gekocht wird.

Das ursprüngliche Herstellungsverfahren beinhaltete die Zuführung von bis zu 45 % Zucker nach dem eigentlichen Kondensierungsvorgang, wodurch die sehr dickflüssige gezuckerte Kondensmilch entstand.

Diese superdichten, komprimierten Versionen von Milchsirup sind nichts anderes als Zuckerwasser.

Wenn ein Rezept eine dieser Milcharten oder Kondensmilch erfordert, lasse es auf jeden Fall weg.

Tausche diese ungesunde Milchart gegen eine ungesüßte Kokosmilch mit der gleichen dicken Konsistenz (dank gesunder Fette) ohne den zusätzlichen Zucker.

Apropos Alternativen, was passiert, wenn du eine Milchunverträglichkeit hast?

Solltest du dann Milchprodukte bei Keto ganz vermeiden?

Was du tun kannst, wenn du laktoseintolerant bist

Laktose ist ein Zucker, der in der Milch vorkommt.

Es ist auch einer der Inhaltsstoffe, der in Milchprodukten nur schwer zu verdauen ist, was bei einigen Menschen zu einer Laktoseintoleranz führt.

Symptome dafür sind Blähungen, Bauchkrämpfe, Durchfall und Übelkeit.

Falls du beim Verzehr von Milchprodukten häufig diese Symptome festgestellt hast, gibt es ein paar Strategien, die du ausprobieren kannst.

  • Halte dich an harte und langgereifte Milchprodukte. Diese Produkte sind viel niedriger im Laktosegehalt und sollten den Verdauungstrakt schonen.
  • Benutze Ghee. Ghee (unsere #2 keto-freundliche Milchoption) ist eine ideale Alternative für alle, die empfindlich auf Milchprodukte reagieren, da die Milchfeststoffe entfernt wurden. Tausche Butter gegen Ghee in all deinen Mahlzeiten. Versuche diese ersten beiden Tipps, bevor du zu den Optionen #3 und #4 übergehst.
  • Stelle sicher, dass du es nicht mit einer Kaseinempfindlichkeit zu tun hast. Laktose hat den schlechtesten Ruf, aber Kasein könnte auch ein Grund für deine Magenverstimmungen sein.

Wenn du also nur Laktose ausschließt, wirst du bei einer Kaseinempfindlichkeit weiterhin dieselben unangenehmen Symptome erleben.

So erkennt man den Unterschied zwischen Laktoseintoleranz und einer Kaseinempfindlichkeit:

Du erlebst mit Kasein die gleichen gastrointestinalen Störungen wie mit Laktose, aber du kannst auch eine allergische Reaktion erleiden, wenn es um eine Kaseinintoleranz geht.

Nesselsucht, Juckreiz, Keuchen, Anaphylaxie und Gesichtsrötung, die nicht auf die leichte Schulter genommen werden sollten, sind Indikatoren für eine Kaseinintoleranz.

Wenn du eine Kaseinallergie oder Intoleranz vermutest, ist es am besten, dies überprüfen zu lassen, bevor du eine der Keto-Milchprodukte aus diesem Artikel ausprobierst.

Am Ende wirst du vielleicht feststellen, dass deine beste Option diese hier ist:

  • Verzichte komplett auf Milchprodukte. Du brauchst keine Milchprodukte, damit eine ketogene Ernährung funktioniert. Und wenn es etwas ist, das dir nicht gut bekommt, kann es an der Zeit sein, es aus deinem Leben zu entfernen.

Für Menschen in dieser Kategorie können Kokosnuss- oder Nussalternativen eine hilfreiche Lösung sein.

Ungesüßte Kokos-, Mandel- oder Cashewmilch eignen sich gut als ketosichere Alternative – solange du dich für ungesüßte Sorten entscheidest.

Du kannst auch Joghurt und Käse auf Basis von Kokosnuss- und Mandelmilch finden, aber denke daran, dass diese tendenziell mehr Kohlenhydrate und weniger Protein enthalten, da sie mehr auf eine vegane Ernährung ausgerichtet sind.

Wenn du eine Laktoseintoleranz hast und eine ketogene Ernährung ausprobieren möchtest, wird der letzte Punkt für dich interessant sein.

Wie Keto die Symptome der Laktoseintoleranz reduziert

Wenn du schon einmal eine Laktoseintoleranz erlebt hast, wirst du vielleicht angenehm überrascht sein zu erfahren, dass eine ketogene Ernährung helfen kann, eine Laktoseintoleranz zu bekämpfen, da sie diese unangenehmen Symptome reduziert.

(P.S.: Sichere dir jetzt die kostenlose Keto-Food Liste, bevor du mit deiner ketogenen Ernährung startest! Downloade jetzt das Gratis PDF mit allen wichtigen Ketogenen Lebensmitteln, damit du einen kompletten Überblick über alle Nahrungsmittel hast, die du essen kannst und welche du unbedingt vermeiden musst, um in Ketose zu kommen. Hier erfährst du mehr!)

Ketogene Lebensmittel Liste PDF

Oft liegt das Problem tatsächlich bei den Kohlenhydraten, nicht bei der Milch.

Sobald du also die meisten Kohlenhydrate aus deiner Ernährung eliminiert und drastisch reduziert hast, wirst du nicht mehr so stark von der geringen Menge an Laktose betroffen sein, die du in Käse oder Schlagsahne zu dir nimmst.

Ein weiterer hilfreicher Tipp: Halte dich an fettreichen Käse, da er von Natur aus weniger Laktose enthält.

Als nächstes werde ich die uralte Frage beantworten, ob der Kauf von Bio-Milchprodukten ein Muss für Keto ist.

Sind Bio-Milchprodukte tatsächlich besser?

Keto oder nicht, es lohnt sich, das zusätzliche Geld für biologische, grasgefütterte Milchprodukte auszugeben.

Zum einen sind herkömmliche Milchprodukte mit schädlichen Hormonen, Bakterien und Antibiotika belastet, die dein System belasten.

Nicht nur das, dank ihrer schädlichen Zusammensetzung, erhältst du auch eine zusätzliche Dosis an Stresshormonen aus herkömmlichen Milchprodukten.

Oftmals entzieht die hochverarbeitete Produktion dem Endprodukt wertvolle Nährstoffe.

Bei Bio-Varianten besteht dieses Probleme nicht und Milchprodukte aus ökologischer Herstellung enthalten nachweislich mehr Nährwerte und sind gesünder.

Biologische Milchprodukte sind eine sehr gute Quelle entzündungshemmender Omega-3-Fettsäuren und CLA oder konjugierter Linolsäure, einer Omega-6-Fettsäure, die helfen kann, die Gewichtsabnahme zu fördern und die Muskelkraft zu steigern.

Bevor du dir jetzt Gedanken um das zusätzliche Geld für Milchprodukte in Bio-Qualität machst, überlege, wofür du sonst unnötig Geld ausgibst.

Jetzt, da du nicht mehr jeden Tag 5 Euro für zuckerhaltige Milchkaffees ausgeben wirst, kannst du dieses Geld in eine gesündere Ernährung und ein paar biologische Produkte pro Woche einplanen.

Vertrau mir, deine Gesundheit, deine Hormone und dein Energieniveau werden dir danken, dass du den Wechsel zu Bio-Produkten gemacht hast.

Fazit

Genieße Milchprodukte bei einer Keto-Diät (aber in Maßen).

Solange du Milchprodukte in Maßen genießt, die richtigen Quellen wählst, deine Kohlenhydrataufnahme beobachtest und die zusätzliche Menge in deinen täglichen Makro- und Kalorienzielen berücksichtigst, kannst du Milchprodukte bei einer ketogenen Ernährung genießen.

Mache es dir einfach zur Gewohnheit, biologische und natürliche Sorten zu kaufen.

Und wenn Milchprodukte nicht dein Ding sind oder du eine Laktoseintoleranz hast, kannst du dich auch für milchfreie Alternativen entscheiden.

Halte dich an diese einfachen Richtlinien und du wirst dir nie wieder Sorgen um deine Milchbesessenheit machen müssen, die deine Keto-Erfahrung ruinieren könnte.

Durchschnittliche Bewertung 4.7 bei 3 Stimmen

Brainperform Keto Starter Kit

Kommentare sind geschlossen.