Wenn du über die Links auf unserer Seite bestellst, erhalten wir möglicherweise eine kleine Provision. Diese Bildungsinhalte sind kein Ersatz für eine professionelle Beratung.

Scharfe Lebensmittel: Warum scharf essen gesund ist

Von Tobias Fendt ✓ Zuletzt aktualisiert am 31. Januar 2023

Wer gerne scharf isst, für den gibt es gute Nachrichten: Durch Gewürze und Saucen geschärfte Speisen schmecken nicht nur lecker, sondern sie sind auch noch gut für den menschlichen Organismus – solange man es nicht mit der Schärfe übertreibt, versteht sich.

Scharfe Lebensmittel helfen nachweislich bei der Gewichtsabnahme. Capsaicin hilft, die Kerntemperatur zu erhöhen, den Stoffwechsel zu steigern und Kalorien schneller zu verbrennen. Untersuchungen haben gezeigt, dass es den Stoffwechsel um bis zu 5 Prozent steigern kann.

(HINWEIS: Du möchtest eine ketogene Ernährung beginnen? Downloade die kostenlose Ketogene Lebensmittel Liste als PDF, damit du einen kompletten Überblick über alle Nahrungsmittel hast, die du essen kannst und welche du unbedingt vermeiden musst, um in Ketose zu kommen. Hier erfährst du mehr!)

Ketogene Lebensmittel Liste PDF

Die folgenden Vorteile erwarten Liebhaber scharfer Speisen.

Warum scharfe Speisen so gesund sind

Hier sind die Gründe, warum scharfe Lebensmittel so gesund sind:

Verdauung wird angekurbelt

Das sogenannte Capsaicin ist der Stoff, welcher zum Beispiel Chilis oder dem Tabasco die Schärfe verleiht. Dieser Stoff sorgt unter anderem dafür, dass zum einen mehr Speichel und zum anderen mehr Magenflüssigkeit produziert wird.

Das wiederum kurbelt die Verdauung an; Nährstoffe und Vitamine werden im Darm noch effektiver vom Rest der Nahrung getrennt.

Bessere Durchblutung dank Schärfe

Das Capsaicin kurbelt auf natürliche Weise die Durchblutung an. Dadurch kommt der Kreislauf in Schwung und sowohl die Extremitäten als auch alle Organe mitsamt dem Gehirn werden noch effektiver mit Blut versorgt – ganz ohne Bewegung oder Medikamente.

Aus diesem Grund verspüren auch viele Menschen eine sie durchströmende Wärme, wenn sie Chilis und Co. essen.

Entzündungshemmende Wirkung von Scharfem

Scharfes Essen oder scharfe Gewürze wirken antibakteriell. Die Lebensmittel werden im Prinzip länger haltbar. Zudem wirkt der Stoff Capsaicin im menschlichen Körper: Mikroorganismen bilden sich langsamer; das dämmt Entzündungen im Körper ein.

Gerade bei einer Erkältung kann es helfen, wenn man einen scharfen Tee trinkt, zum Beispiel mit Ingwer, der gegen Bakterien im Rachen und somit gegen Halsschmerzen hilft.

Stabilisierung des Kreislaufs

Durch die Förderung der Durchblutung wirkt Scharfes auch ankurbelnd auf den Kreislauf. Wer es allerdings nicht gewohnt ist, scharf zu essen, der sollte lieber mit kleinen Mengen beginnen. Ansonsten kippt die belebende Wirkung ins Gegenteil: Empfindliche Menschen könnten an Schwindel oder Übelkeit leiden.

Körpertemperatur wird reguliert

Durch die Verbesserung der Durchblutung wird einem automatisch wärmer, wenn man scharfe Gerichte isst. Das hat vor allem im Winter große Vorteile: Wer so richtig durchgefroren von einer langen Wanderung kommt oder im Skigebiet Urlaub macht und danach eine scharfe Suppe isst, dem wir viel schneller warm als Konsumenten von milden Gerichten.

Allerdings wirkt dieser Effekt nur begrenzt. Der Körper versucht den Anstieg der Temperatur wieder auszugleichen, indem er Schweiß produziert – dieser kühlt wiederum den Körper und gleicht das wärmende Gefühl aus.

Die schleimlösende Wirkung von Scharfem

Wer unter einer beginnenden oder unter einer bestehenden Erkältung leidet, sollte scharfe Gerichte zu sich nehmen. Die Produktion von Sekreten wird sowohl in der Nase als auch im Rachen angeregt.

Deshalb wirken scharfe Lebensmittel schleimlösend – davon profitieren die Bronchien, weil betroffene Menschen den Schleim eher abhusten können. Im Zweifel darf man dann auf schleimlösende Medikamente verzichten, die in der Regel nicht auf natürlichen, sondern auf künstliche hergestellten Inhaltsstoffen basieren.

Gesunder Mund dank scharfer Lebensmittel

Wie oben bereits erwähnt, kurbelt scharfes Essen die Bildung von Speichel an. Das ist wiederum sehr gut für die Mundflora, weil Bakterien sowie Essensreste eher weggeschwemmt werden.

Zudem sorgt das enthaltene Capsaicin dafür, dass die Gefäße erweitert werden. Je besser das Zahnfleisch durchblutet ist, desto weniger Chancen haben Bakterien und Co.

Positiv wirkt sich diese Wirkung auch auf die sensorischen Fähigkeiten beim Essen aus. Wer scharf isst, hat gute Chancen, sogar andere Aromen besser herauszuschmecken. Mundgeruch tritt weniger häufig auf.

(P.S.: Sichere dir jetzt die kostenlose Keto-Food Liste, bevor du mit deiner ketogenen Ernährung startest! Downloade jetzt das Gratis PDF mit allen wichtigen Ketogenen Lebensmitteln, damit du einen kompletten Überblick über alle Nahrungsmittel hast, die du essen kannst und welche du unbedingt vermeiden musst, um in Ketose zu kommen. Hier erfährst du mehr!)

Ketogene Lebensmittel Liste PDF

Glücklich durch scharfes Essen

Scharfes Essen kann sich ein wenig anfühlen wie ein ganz normaler Schmerz.

Um diesen auszugleichen, schüttet der Körper Glückshormone aus. Die Endorphine sorgen wiederum für ein Glücksgefühl, welches noch über das Essen hinaus anhält.

Manche Menschen verspüren regelrechte Hochgefühle.

Durchschnittliche Bewertung 5 bei 1 Stimmen
Brainperform Keto Starter Kit

Schreibe einen Kommentar