Von Tobias Fendt ✓ Zuletzt aktualisiert am 31. Januar 2023
Arbeitszeit ist Leistungszeit. Das Tagespensum muss erledigt werden. Termine stehen an. Kunden, Meetings, Deadlines, die keinen Aufschub dulden. Kaum jemand kann sich Leistungstiefs im Job erlauben.
Und das, obwohl wir alle Menschen sind mit starken und mit schwachen Tagen.
(HINWEIS: Du möchtest eine ketogene Ernährung beginnen? Downloade die kostenlose Ketogene Lebensmittel Liste als PDF, damit du einen kompletten Überblick über alle Nahrungsmittel hast, die du essen kannst und welche du unbedingt vermeiden musst, um in Ketose zu kommen. Hier erfährst du mehr!)
Was also tun, wenn die Kreativität mal wieder auf Sparflamme läuft und Müdigkeit wie Blei auf Kopf und Körper lastet?
Oft reicht hier schon ein Griff in den grünen Zauberkasten der Natur, um neue Energie zu generieren.
Abwarten und Tee trinken lautet die Devise.
Abwarten? Ja, exakt so lange, wie deine Tasse Tee für Zubereitung und Ziehzeit benötigt.
Das Tee-Trinken danach wird nicht nur deine Geschmacksknospen beleben, sondern auch deinen Geist.
Denn: Tee ist dank seines natürlichen Koffeingehalts ein ganz wunderbarer Wachmacher. Speziell grüner Tee enthält mit seinen circa 50 Milligramm pro Tasse recht viel von der belebenden Substanz und bringt dich damit locker durch den Tag.
Inhaltsverzeichnis
Grüner Tee – was ist das eigentlich?
Schwarzen Tee kennen die meisten aus eigenem Gebrauch. Grünen Tee nicht unbedingt.
Beide aber stammen von der gleichen Pflanze, Camellia sinensis genannt.
Der Unterschied zwischen beiden Sorten: Die Blätter werden nach der Ernte anders verarbeitet.
Schwarztee wird nach der Ernte fermentiert, wodurch er seine schwarze Farbe erhält.
Grüner Tee hingegen wird nicht fermentiert. Er wird nach dem Pflücken kurz erhitzt, um Oxidationsprozesse möglichst minimal zu halten.
Im Unterschied zum Schwarztee bleiben beim grünen Tee dadurch die meisten Inhaltsstoffe erhalten. Eben diese Inhaltsstoffe können dir im Alltag helfen, so manches Tief zu überwinden. Doch welche Wirkung hat grüner Tee denn nun eigentlich genau?
Vitamine, Catechine, Koffein – das Trio der positiven Wirkstoffe
Vitamine
Grüner Tee enthält die Vitamine A, B, B12 und C. Letztgenanntes fungiert als wichtige Antioxidans.
Doch damit nicht genug, denn überdies:
- hilft es dem Körper, Eisen aus der Nahrung aufzunehmen.
- ist es an der Leberentgiftung beteiligt.
- fördert es den Cholesterinabbau.
- kurbelt es das Immunsystem an und verringert so generell das Krankheitsrisiko.
Herz, was willst du mehr?!
Catechine
Catechine sind pflanzliche Substanzen mit antioxidativem Potenzial. Beim grünen Tee ist besonders das EGCG (Epigallocatechingallat) von Bedeutung. Zum einen, weil es beim grünen Tee rund ein Drittel der Tee-Trockenmasse ausmacht. Zum anderen, weil es bei vielen Krankheiten als potenzieller Hoffnungsträger gilt. Und zum Dritten – einmal mehr – weil es unser Immunsystem unterstützt.
Koffein
Früher war man der Meinung, Kaffee enthielte Koffein. Tee hingegen Teein.
Heute weiß man, bei beiden Stoffen handelt es sich chemisch um die gleiche Substanz. Sie wirkt auch grundsätzlich in beiden Heißgetränken gleich. Und dennoch gibt es feine Unterschiede.
Für Koffein wie für Teein gilt:
- Beides steigert Herzfrequenz und Blutdruck
- Beides wirkt auf das Zentralnervensystem
- Beides wirkt stimulierend auf den Körper
Und doch nimmt das Koffein des Kaffees schon im Magen seine Arbeit auf. Das Teein hingegen erst im Darm.
Sprich: Kaffee wirkt schneller und effektiver. Dafür lässt der Effekt jedoch auch früher nach.
Tee braucht etwas länger, um uns auf Touren zu bringen. Zum Ausgleich hält das Leistungshoch dann aber länger an.
Wer in Job oder Feierabend also schnell einen kurzen Leistungsschub benötigt, ist mit Kaffee gut bedient.
Wer länger durchhalten will, für den ist Tee der bessere Booster.
Wer „nur“ entspannen will, der ist mit beidem gut beraten.
Wohlfühlen und genießen – mit Bedacht!
Tee ist ein Genussgetränk. Er kann uns anregen. Er führt aber auch Entspannung herbei. Und das sogar zur gleichen Zeit! Denn, anders als Kaffee besitzt Tee eine Substanz namens L-Theanin. L-Theanin ist eine Aminosäure, die unsere Konzentrationsfähigkeit steigert und Angstgefühle minimiert.
Zudem sorgt das enthaltene Koffein für einen Anstieg von Dopamin und Noradrenalin im menschlichen Körper. Konzentrationssteigerung, gute Laune und ein Gefühl der Frische sind das Resultat.
Doch Obacht: Man sollte Grüntee nicht unterschätzen! Tatsache ist, dass er einen nennenswerten Koffeinanteil besitzt. Tatsache ist aber auch, dass manche Menschen empfindlich auf zu viel Koffein reagieren. Nervosität, Herzklopfen, Einschlafschwierigkeiten und derlei Symptome mehr können sich bei hoch dosiertem Koffeingenuss manifestieren.
Zwar in den meisten Fällen harmlos, aber dennoch nicht erstrebenswert. Wer empfindlich auf Koffein reagiert, sollte grünen Tee lieber in einer koffeinärmeren Variante genießen.
Mehr zu Wirkung und Koffeingehalt einzelner Tee-Sorten findest du in unserem Deluxe Tee Guide.
(P.S.: Sichere dir jetzt die kostenlose Keto-Food Liste, bevor du mit deiner ketogenen Ernährung startest! Downloade jetzt das Gratis PDF mit allen wichtigen Ketogenen Lebensmitteln, damit du einen kompletten Überblick über alle Nahrungsmittel hast, die du essen kannst und welche du unbedingt vermeiden musst, um in Ketose zu kommen. Hier erfährst du mehr!)
Tee fürs Team
Heiße Getränke heben die Stimmung und fördern das positive Denken. Mit einem duftenden Tee auf dem Schreibtisch steigen Motivation und Wohlbefinden bei der Arbeit ganz nebenbei.
Noch besser aber wirkt der aromatische Aufguss, wenn man ihn in der Arbeitspause und in netter Gesellschaft genießt. Müdigkeit und Schlappheit sind in angenehmer Runde schnell verflogen. Wohlgefühl und Entspannung kehren ein.
Mehr noch, denn gemeinsame Pausen in angenehmer Atmosphäre fördern das Arbeitsklima, die Mitarbeiterzufriedenheit, die Kreativität und sogar den Output an neuen Ideen.
Und das nicht erst seit heute. Tee-Zeremonien werden in Asien nicht ohne Grund seit Jahrhunderten ganz bewusst zelebriert. Nach besonderen Regeln, mit speziellem Zubehör – und immer mit Gewinn für Gesundheit und Lebensqualität.
Probier’s doch einmal selbst in deiner Firma aus!
Ähnliche Beiträge
Tobias ist der Gründer von Brainperform.de und ein langjähriger Biohacker, Ketorianer und Selbstoptimierer. Er hat schon immer darauf geachtet, seine Ernährung und seinen Schlaf zu verbessern. Seine Erfahrung gibt er in fachlichen Blogposts wieder. Seine Artikel sind durch wissenschaftliche Studien untermauert. Er ist bekannt für seine Bücher „Keto Start“ und „Keto Küche“.