Von Tobias Fendt ✓ Zuletzt aktualisiert am 31. Januar 2023
Die Frage, ob die Fertigmahlzeit an sich gut für Ihre Gesundheit ist, rückt in unserer schnelllebigen Welt immer mehr in den Vordergrund.
Nicht zu Unrecht – denn gerade in westlichen Industriestaaten herrscht Zeitmangel und wenn es schnell gehen muss, greifen viele Konsumenten zur Tiefkühlpizza und können sich schon in weniger als 15 Minuten an den Esstisch setzen.
(HINWEIS: Du möchtest eine ketogene Ernährung beginnen? Downloade die kostenlose Ketogene Lebensmittel Liste als PDF, damit du einen kompletten Überblick über alle Nahrungsmittel hast, die du essen kannst und welche du unbedingt vermeiden musst, um in Ketose zu kommen. Hier erfährst du mehr!)
Dementsprechend füllen sich die Regale unserer Supermärkte zunehmend mit Fertigmahlzeiten, die je nach Bedarf in der Pfanne, im Backofen oder in der Mikrowelle aufgewärmt werden können.
Aber was enthalten diese Präparate grundsätzlich?
Inhaltsverzeichnis
Die Fertigmahlzeit – gut für Ihre Gesundheit?
Zu fettig, zu süß, zu salzig und zu wenig wichtige Nährwerte – so oder so ähnlich fallen die Annahmen aus.
Tatsächlich sollten uns einige gesundheitliche Argumente zum Nachdenken über unser Kaufverhalten anregen.
In der Regel werden diese Lebensmittel, standardisiert, um die meisten Menschen zufriedenzustellen – in der Regel in Rationen angeboten, die oft unseren individuellen Bedarf übersteigen und ohne immer eine gute Nährstoffversorgung zu gewährleisten und sind mit Zusatzstoffen und anderen Farbstoffen zubereitet.
Darüber hinaus reduzieren die Hersteller oft nur auf Druck der Verbraucher und ihrer Abwehrverbände ihren Salz-, Zucker- und Fettüberschuss oder die Verwendung von gesättigten Fetten auf Transfettsäuren oder Omega-6, die alle im Überschuss schädlich für unsere Gesundheit sind.
Was ist an den Nährwertangaben auf den Etiketten zu lesen?
Die „Nährwertdeklaration“ ist seit Ende 2016 für die meisten Produkte verpflichtend. Grundsätzlich muss das Etikett die Energie des Produkts (Kcal und KJ), Kohlenhydrate, den Gehalt an Einfachzuckern, Fetten und Säuren enthalten.
Farbcodierte Lebensmittel
Und trotz der Rhetorik der Lebensmittelhersteller macht es die Kennzeichnung immer noch schwierig, Ernährungsungleichgewichte zu erkennen oder zu verstehen, die sich aus dem Verzehr dieser Produkte ergeben.
Einige Länder wie Großbritannien, die Niederlande oder Skandinavien bieten auf bestimmten Produkten einen Farbcode von grün bis rot an. Auf den Verpackungen erleichtern diese den Käufern die Auswahl der Produktkategorie (mit oder ohne Zucker, Salz, Fett usw.).
Frankreich zieht nach und bietet einen sogenannten „Nutri-Score“ an. In Belgien wird die Idee, eine solche Nährwertkennzeichnung anzubringen, vom Gesundheitsministerium geprüft.
Deshalb sollen die zubereiteten Speisen, so die Fachwelt, nur von Zeit zu Zeit „in Maßen“ auf unseren Tischen ankommen. Wann immer möglich, ist es ratsam, hausgemachten Zubereitungen den Vorzug zu geben und eine Fertigmahlzeit in Ausnahmefällen bewusst zu verspeisen.
Fertigmahlzeit ist nicht gleich Fertigmahlzeit
Es ist oft unkomplizierter, erfüllender, angenehmer und weniger „zeitaufwendig“, als Sie sich vorstellen können. Ganz zu schweigen von den gesundheitlichen Vorteilen, die sich daraus ergeben würden. Gibt es gesundes Fertigessen?
Empfehlung einer Suppe mit Brot
Gibt es denn keine gesunde Fertigmahlzeit? Denken Sie an Suppen. Sie sind eine gute Alternative zum Verzehr von Obst und Gemüse und gerade für Senioren eine bedeutende Flüssigkeitsquelle.
Gefrorenes oder Dosengemüse kann Ihnen bei der Zubereitung Zeit sparen.
Ziehen Sie beim Kochen eines Gerichts in Erwägung, größere Mengen zuzubereiten, die Sie in verschiedenen Portionen einfrieren.
Wenn Sie sich für fertige Zubereitungen entscheiden, wählen Sie diejenigen, die die größte Vielfalt an Gemüse, Stärke und so wenig Salz oder Gewürze wie möglich enthalten. Und dann können Sie Ihren Teller immer mit einem Gericht aus rohem Gemüse, Salat, Suppe oder Obst zum Dessert vervollständigen.
Selbst Sportler, die die Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung verstehen, können nicht immer frische Grundnahrungsmittel zu sich nehmen.
Vor- und Nachteile von Fertiggerichten
Das erste zubereitete Gericht stammt wahrscheinlich aus den Vereinigten Staaten. Das „TV Dinner“ bestand aus Putenfleisch in Soße, Erbsen und Kartoffelpüree. Es konnte direkt im Ofen in seinem Aluminiumblech erhitzt werden. Nach seiner Markteinführung Ende 1952 war es auf Anhieb erfolgreich.
Heute gibt es unzählige Arten von Fertiggerichten. Überall im Lebensmittelgeschäft findet man Knödel aus der Dose, Tiefkühlpizza, Fertigsuppen oder fertige Salate. Um Fertiggerichte kaufen zu können, muss man nicht in einen Feinkostladen gehen, man findet sie in jedem Supermarkt zur Genüge.
Die Hauptvorteile dieser Produkte liegen auf der Hand: Sie sparen Zeit und Sie müssen nicht kochen können. In unserer modernen Welt, in der wir das Gefühl haben, immer weniger Zeit zu haben, scheint der Rückgriff auf eine Fertigmahlzeit selbstverständlich und liegt im Trend der Zeit.
Was genau ist eine Fertigmahlzeit?
In der Lebensmittel- oder Ernährungswissenschaft gibt es keine Definition für „verzehrfertige Lebensmittel“. Die Gesetzgebung ihrerseits regelt nur wenige Produkte, die als verzehrfertige Lebensmittel verwendet werden.
Die wichtigste Kategorie ist die der Säuglingsnahrung. Es gibt auch Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke (bei ganz bestimmten Erkrankungen) oder Lebensmittel zur gewichtskontrollierenden Ernährung.
Das Gesetz schreibt vor, dass diese gebrauchsfertigen Produkte für eine gewisse Zeit ganze Mahlzeiten oder sogar die komplette Ernährung ersetzen müssen. Wenn sie ein vollständiger Ersatz für die Ernährung sind, sollten sie alle notwendigen Nährstoffe in ausreichender Menge enthalten.
Wären diese Produkte zu wenig an Vitaminen oder Mineralstoffen, wie manche Internetforen behaupten, wäre ihr Verkauf nicht erlaubt.
Praktische Tipps
Qualitativ hochwertige Fertiggerichte können Menschen mit einem vollen Terminkalender gelegentlich das Leben erleichtern. Sie sollten jedoch als Alternative zu normalen Mahlzeiten und nicht als langfristiger Ersatz verwendet werden.
Wenn Sie verzehrfertige Lebensmittel verwenden möchten, können die folgenden Tipps hilfreich sein:
- Die Zutatenliste informiert Sie über die Qualität des Produktes; je „natürlicher“ die Inhaltsstoffe wirken und je weniger Zusatzstoffe sie enthalten, desto natürlicher wird das Produkt.
- Nicht alle Fertiggerichte sind automatisch verzehrfertig – essen Sie also nicht einfach ohne vorherige Zubereitung.
- Snacks sollten essbar sein, ohne zubereitet zu werden.
- Auch wenn verzehrfertige Lebensmittel länger haltbar sind, ist es nicht gut, sie lange aufzubewahren, sondern sie am besten so schnell wie möglich zu verzehren.
Sind verzehrfertige Nahrungsmittel sicher?
Auch im Internet gibt es verschiedene, oft pseudowissenschaftliche Quellen, die verzehrfertige Lebensmittel generell als krebserregend oder gesundheitsschädlich einstufen.
(P.S.: Sichere dir jetzt die kostenlose Keto-Food Liste, bevor du mit deiner ketogenen Ernährung startest! Downloade jetzt das Gratis PDF mit allen wichtigen Ketogenen Lebensmitteln, damit du einen kompletten Überblick über alle Nahrungsmittel hast, die du essen kannst und welche du unbedingt vermeiden musst, um in Ketose zu kommen. Hier erfährst du mehr!)
Eine solche Verallgemeinerung kann jedoch nicht ernst genommen werden. Das Angebot an verzehrfertigen Lebensmitteln ist so vielfältig und die Zutaten und Herstellungsverfahren so unterschiedlich, dass es nicht möglich ist, alles in einen Topf zu werfen.
Fazit
Alles in allem glauben viele Verbraucher, dass alle verarbeiteten Lebensmittel grundsätzlich von geringerer Qualität sind. Auch hier ist eine Verallgemeinerung nicht möglich.
Die Qualität eines industriell hergestellten Lebensmittels hängt nicht nur von der Qualität der verwendeten Zutaten (Rohstoffe) ab, sondern vor allem auch vom Verarbeitungsgrad.
Gute Qualität und sorgfältig verarbeitete Rohstoffe ermöglichen die Herstellung hochwertiger industrieller Lebensmittel.
Andererseits ist es nicht möglich, aus minderwertigen Rohstoffen und durch unsachgemäße oder übermäßige Verarbeitung hochwertige Lebensmittel herzustellen.
Ähnliche Beiträge
Tobias ist der Gründer von Brainperform.de und ein langjähriger Biohacker, Ketorianer und Selbstoptimierer. Er hat schon immer darauf geachtet, seine Ernährung und seinen Schlaf zu verbessern. Seine Erfahrung gibt er in fachlichen Blogposts wieder. Seine Artikel sind durch wissenschaftliche Studien untermauert. Er ist bekannt für seine Bücher „Keto Start“ und „Keto Küche“.