Wenn du über die Links auf unserer Seite bestellst, erhalten wir möglicherweise eine kleine Provision. Diese Bildungsinhalte sind kein Ersatz für eine professionelle Beratung.

Blockchain im Gesundheitsbereich: Einsatzbereiche

Von Tobias Fendt ✓ Zuletzt aktualisiert am 31. Januar 2023

Im Gesundheitsbereich stehen häufig neben den menschlichen Aspekten vor allem Daten im Mittelpunkt der Prozesse.

Zukünftig sollen vermehrt Patienten- und Gesundheitsinformationen integriert werden, um etwa Patientendaten digital austauschen zu können.

Als dezentrales Framework bietet sich die Blockchain Technologie an, denn sie gewährleistet Datenintegrität, Transparenz und Effizienz.

Beispiele und Anwendungsfälle von Blockchain im Gesundheitsbereich

Rückruf gefälschter Arzneimittel

Jedes Jahr sterben allein in den USA rund 5.000 Menschen an Medikamentenfälschungen. Betroffen sind aber vor allem Länder mit niedrigen Einkommen und begrenzten Möglichkeiten seitens staatlicher Institutionen, um gefälschte Medikamente vom Markt fernzuhalten.

In Afrika beispielsweise geht die WHO davon aus, dass die Hälfte aller gemeldeten Medikamentenfälschungen aus Afrika südlich der Sahara stammen. 80 % davon betreffen die lebenswichtigen Medikamente gegen Malaria und Antibiotika. Ein Spiel mit dem Leben der Patienten.

Das Bundesministerium für Inneres, genauer gesagt das Bundeskriminalamt Österreich, berichtet über den steigenden Anteil mit gefälschten Medikamenten im Internet.

Dringend benötigte, häufig lebensnotwendige, sehr teure Krebsmedikamente werden gefälscht und erreichen den ahnungslosen Patienten.

Die Blockchain Technologie soll verhindern, dass der Markt für global vertriebene Medikamente sicherer wird und kann verhindern, dass Medikamentenfälschungen in Apotheken und damit beim Verbraucher landen. Informationssysteme im Dienstleistungsbereich sind ideal, um auf der fälschungssicheren DLT abgebildet zu werden. Die Datenbank dokumentiert digitale Transaktionen und speichert diese dauerhaft und vertrauenswürdig ab.

Damit lassen sich alle Arzneimittel, jede Einheit und jeder Impfstoff sowie ihre Transportwege anonymisiert speichern. Jeder Teilnehmer im Netzwerk kann prüfen, ob ein Arzneimittel von einem verifizierten Unternehmen kommt, sodass das Risiko für Fälschungen deutlich reduziert wird.

Medizinische Forschungsprojekte

Die Blockchain steht für mehr Transparenz, mehr Vertrauen und mehr Sicherheit. Mit ihr sind viele Chancen verbunden. Die Zukunftstechnologie kann auch das Gesundheitssystem besser machen und schließt ebenfalls den Forschungsbereich nicht aus. Telemedizin, personalisierte Medizin oder die epidemiologische Forschung bieten interessante Anwendungsbereiche für die Blockchain Technologie und führen zu innovativen Entwicklungen im Bereich der digitalen Patientenversorgung.

Möglich macht diese die endlos erweiterbare Kette von Datensätzen. Jeder Block auf der Kette ist dabei ein Unikat und baut chronisch auf den anderen Blöcken auf. In ihnen sind verschlüsselte Informationen sowie ein Zeitstempel und Transaktionsdaten hinterlegt. Für ausgesprochen sensible und persönliche Gesundheits- und Patientendaten ist das Verfahren zur Verschlüsselung besonders gut geeignet.

(HINWEIS: Möchtest du deine Einschlafzeit verkürzen und deine Schlafqualität ganz einfach optimieren? Die Schlafkapseln von Hempamed sind deine intelligente Einschlafhilfe. Reduziert die Einschlafzeit & sorgt damit für erholsamen Schlaf. Hier erfährst du mehr!)

Forschende Pharma-Unternehmen können beispielsweise mit der Blockchain die notwendigen Gesundheitsdaten einsammeln und halten gleichzeitig den notwendigen Standard für Datenschutz und Privatsphäre ein. Sie können nicht sehen, welcher Patient sich hinter den gesendeten Daten verbirgt, da diese verschlüsselt sind. Der Patient kann individuell entscheiden, welche Daten er für die Forschung oder konkrete Unternehmen freigibt.

Gerade klinische Studien für seltene Erkrankungen profitieren von der dezentralen Technologie, denn eine Studie mit Probanden zusammenzustellen ist aufwendig und teuer. Der Zeitaufwand für die Medikamentenentwicklung ließe sich so reduzieren und Patienten schneller von neuen Behandlungsoptionen profitieren.

Digitalisierung von Beipackzetteln

Wäre jeder Beipackzettel von Medikamenten nicht nur jederzeit digital verfügbar, sondern auch in unterschiedlichen Sprachen greifbar, wäre das eine große Erleichterung für Patienten und träge zur allgemeinen Sicherheit im Umgang mit rezeptpflichtigen Medikamenten bei.

Nebenwirkungen und Gegenanzeigen, Dosierungsempfehlungen und Warnhinweise sind dann jederzeit und an jedem Ort abrufbar. Für das Abrufen bietet sich ein QR-Code an und für die Verfügbarkeit auch ohne Internet, also die Offline-Version, sind Apps denkbar.

Sind die Informationen aus Beipackzetteln auf der Blockchain gespeichert, besteht die Möglichkeit, weitere Informationen von sicheren Quellen hinzuzufügen, beispielsweise die Versionsnummer oder Einnahmeempfehlungen. Der Patient kann sich dann sicher sein, dass diese Angaben zwar nachträglich ergänzt wurden, jedoch von zertifizierter Stelle, also einem berechtigten Teilnehmer im Netzwerk, stammen.

Ein weiterer Vorteil der Blockchain liegt in der Interoperabilität. Jede Arztpraxis und jede klinische Einrichtung verwendet spezielle Software und Informationstechnologie. Die Daten stammen also aus verschiedensten Quellen und liegen in unterschiedlichen Formaten vor.

Über Blockchain Anwendungen können die Daten in ein gemeinsames System transferiert werden. Die Sicherheit ist durch einen Algorithmus gewährleistet, der dafür sorgt, dass nur verifizierte Unternehmen Daten ins Netzwerk senden können.

e-Rezept

Das Papierrezept, über 60 Millionen Stück pro Jahr allein in Österreich, wird in Zukunft weitestgehend durch eine elektronische Alternative abgelöst. Ein Code wird elektronisch auf das Handy gesendet, der zur Einlösung in der Apotheke dient. Anschließend kann das e-Rezept im Portal der Sozialversicherung unter www.meinesv.at abgerufen werden.

Die Abrechnung von bezahlten Rezeptgebühren erfolgt tagesaktuell auf das Rezeptgebühren-Konto (REGO) der Versicherten. Die Apotheke rechnet die Einlösung des Rezeptes im e-card System elektronisch mit der Sozialversicherung ab.

In 5 Schritten zum e-Rezept

  • Schritt 1: Der Arzt erfasst das e-Rezept im e-card System.
  • Schritt 2: Der Patient erhält den Beleg für das e-Rezept elektronisch oder auf Wunsch in Papierform.
  • Schritt 3: Die Apotheke scannt den Code oder ruft mit der e-card des Patienten das e-Rezept aus dem e-card System ab.
  • Schritt 4: Die Apotheke löst das e-Rezept ein und erfasst die angefallenen Rezeptgebühren. Das Medikament vom e-Rezept wird dem Patienten übergeben.
  • Schritt 5: Zum Abschluss erfolgt die elektronische Abrechnung des e-Rezeptes mit der Sozialversicherung.

Die Blockchain Technologie kann diesen Ablauf weitestgehend effizienter und sicherer gestalten, denn derzeit interagiert der Mensch mit seinem Smartphone, die Apotheken und Sozialkasse mit der vorhandenen Datenstruktur. Hier liegt eine zentralisierte Architektur vor, die mithilfe der dezentralen Blockchain verwaltet werden kann.

Das bedeutet mehr Sicherheit für die personenbezogenen Daten und eine verbesserte Privatsphäre. Aber das würde auch bedeuten, dass Menschen nicht erst in die Praxis gehen müssen, um beispielsweise ein Rezept für eine Dauermedikation erneuern zu lassen. Alles erfolgt über digitale Fingerabdrücke in Wallets, auf die die Ärzte zugreifen können. Die Wallets der Patienten verbinden sich dann mit einer Online-Apotheke, was die persönliche Vorsprache in der Apotheke unnötig macht.

Fazit

Denkbar sind eine Vielzahl von Anwendungen und Lösungen, die auf dem dezentralen Netzwerk der Blockchain basieren.

Der Trend geht eindeutig zu mehr digitaler Vernetzung und die macht auch vor der Gesundheitsbranche nicht Halt. Mit der ganzheitlichen Integration von digitalen Technologien profitieren der Patient, aber auch die angeschlossenen Praxen, Einrichtungen und Dienstleister.

Aktuelle Preise und Kurse von Kryptowährungen können auf Coindaten.at verfolgt werden.

Die Sicherheit und Datenintegrität sind gewährleistet durch den Aufbau der Blockchain und ihrer Funktion als transparenter, sicherer und sehr effektiver Datenspeicher. In der Zukunft dürfte sich auch das e-Rezept verbessern, sodass dank Interoperabilität auch der Gang zur Apotheke entfallen könnte.

Durchschnittliche Bewertung 5 bei 1 Stimmen
Brainperform Keto Starter Kit


Schreibe einen Kommentar